Abfallaufbereitung und -konfektionierung

print

Abfälle sind selbst bei einer getrennten Sammlung wie beispielsweise bei Glas, Papier, Bioabfällen, Verpackungsmaterialien und Restabfall eine Mischung aus diversen Stoffen. Dies liegt zum einen an dem breiten Spektrum an Abfällen, die entsprechend erfasst werden und zum anderen aber auch an Fehlwürfen. Die größte Heterogenität ist folglich bei den Restabfällen zu erwarten. Die Abfallaufbereitung ist zumeist die erste Prozessstufe nach der Erfassung und Sammlung der Abfälle. Unter dem Begriff der Sortierung wird die Trennung eines Stoffgemisches in mindestens zwei Stoffströme mit unterschiedlicher Zusammensetzung verstanden. Dabei werden die angelieferten Abfälle zunächst gebunkert und dann einer Sortieranlage zugeführt. Diese trennt den Stoffstrom in verwertbare und nicht verwertbare Fraktionen. Die Anreicherung von Wertstoffen im ausgetragenen Produkt wird als Positivsortierung bezeichnet, während bei der Negativsortierung Störstoffe entnommen werden.[1]

  • „Positivsortierung von Restmüll“: Zum Schluss bleibt Sortierrest, alle Wertstoffe wurden entnommen
  • „Negativsortierung von Altpapier“: zum Schluss bleibt sauberes Altpapier, die Störstoffe wie Metall und Kunststoff wurden entfernt

Bei der Aufbereitung wird zwischen trockenen und nassen Verfahren unterschieden. Im Gegensatz zu den trockenen Aufbereitungsschritten wird bei nassen Verfahren die Stoffstromtrennung unter Zuhilfenahme eines Trennmediums, meist Wasser, durchgeführt. Nachfolgend sind in Tabelle 1 die gängigsten Abfallaufbereitungsprozesse aufgelistet. Bei der Abfallkonfektionierung ist das Ziel definierte Abfalleigenschaften einzustellen. So wird beispielsweise die Entwässerung zur Regulierung des Wassergehaltes von der Konfektionierung für den Transport und Vermarktung unterschieden (vgl. Tabelle 2), wozu der Abfall in den meisten Fällen in definierten Gebinden verfügbar gemacht wird.

Tabelle 1: Auflistung üblicher trockener und nasser Verfahren zur Abfallaufbereitung[2]
Trockene Verfahren
Nasse Verfahren
Gebinde-Öffnung Schwimm-Sink-Verfahren
Zerkleinerung Pulper/Stofflöser
Siebung Hydrozyklon
Manuelle Sortierung
Bogensieb
Metallscheidung
Windsichtung
Sensorbasierte Sortierung

Ballistischer Separator

Tabelle 2: Techniken zur Entwässerung und Konfektionierung[2]
Entwässerung Konfektionierung für Transport und Vermarktung
Schneckenpresse Absackanlagen
Dekanter Ballenpresse
Bandfilterpresse Presscontainer
Pelletieren